Phasen in der Teamentwicklung
Nicht jedes Team arbeitet von Beginn an super performant. Das liegt zum einen daran dass Entwickler auch nur Menschen sind und zum anderen dass sich jedes Team ob agil oder nicht erst finden muss. Nachfolgend werden die 5 Phasen nach dem Tuckman Phasenmodell erläutert.
Phase 1 – Forming
Die Orientierungsphase in jedem Team. Die Mitglieder lernen sich kennen und verstehen. Vieles ist zu Beginn unklar, folgende Fragen stehen unter anderem im Raum:
“Was soll ich tun?”
“Wie soll ich es tun?”
“Wie gehen wir miteinander um?”
“Was darf ich?”
Phase 2 Storming
Die Nahkampfphase – ähnlich wie bei der Entwicklung von Kindern wird hier ausprobiert wo Grenzen sind. Einzelne Rollen, wie dies des Teamleads werden über Diskussionen und “Kämpfe” ermittelt.
Phase 3 Norming
Normierung hört sich im ersten Schritt an wie eine Gleichstellung. Gemeint ist hier allerdings die Entwicklung eines gleichartingen Mindsets. Es kommt darauf an ob alle Teammitglieder schon ähnliche Auffassungen von Werten haben, oder ob diese erst im Team definiert werden. Um diese Phase zu beschleunigen können Rollenspiele, externe Coachings, gemeinsame Events (die auch mal nicht arbeitsbezogen sein sollten) helfen. Letztlich kann auch an dieser Stelle ein gemeinsames Dokument / Flipchart helfen. Es werden Erwartungen von Teammitgliedern an die Mitstreiter gestellt und bewertet.
Phase 4 Performing
Die für alle Vorgesetzten und Product Owner spannendste Phase. Das Team hat sich abgestimmt und ist jetzt arbeitsfähig. Das Team wird kreativer und selbstorganisiert. Die Rollen sind verteilt und teamintern ist klar wie man miteinander umgeht. Jetzt ist der Zeitpunkt an dem die tatsächlich anfallende Arbeit mit Spaß und Motivation abgearbeitet wird.
Phase 5 Adjouring
Eine Sonderphase – kommen neue Teammitglieder in das bestehende Team hinzu werden die o.g. Phasen erneut durchlaufen. Ebenfalls ist hiermit auch die Teamauflösung gemeint, wenn das Projekt zu ende ist. Wichtiger Punkt auch hier, wenn das agile Projekt tatsächlich beendet wird muss auch das Team aufgelöst werden. Am besten ist hier ähnlich wie in der Initialisierungsphase ein gemeinsames Event empfehlenswert.
2 comments
Tobias Rohde
17. Januar 2019 at 21:55
Ich verstehe den Satz “Die für alle Vorgesetzten Product Owner spannendste Phase.” in Phase 4 nicht ganz. Der Product Owner ist doch nicht der Vorgesetzte innerhalb eines Scrum-Projektes. Er kann Vorgesetzter sein, was aber ggf. zu Interessenskonflikten bzw. Überschreitung von Kompetenzen innerhalb des Scrum-Projektes (PO erteilt Team Anweisungen) führen kann, wo dann der Scrum-Master eingreift.
Julian
20. Januar 2019 at 14:19
vielen Dank für deine Anmerkung.
der PO sollte im Normalfall kein Vorgesetzter sein, sondern nur der “Owner” / Besitzer des zu implementierenden Produkts.
Ich habe dort das Wort “und” vergessen. korrekterweise sollte der Satz heißen “Die für alle Vorgesetzten und Product Owner spannendste Phase.”