Digital Business - Made Simple
Digitale Strategien und Geschäftsmodelle
IT Architektur & Systementwicklung
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Herzlich willkommen auf meinem Blog –
Beruflich und privat befasse ich mich mit den Themen der Digitalisierung
viel Spaß beim Lesen!
Digitale Strategien und Geschäftsmodelle
Die Digitale Transformation führt dazu, dass sich Märkte grundlegend verändern. Um anpassungsfähig zu bleiben, ist es heute wichtiger denn je, das eigene Geschäftsmodell mit seinen Arbeitsweisen zu digitalisieren.
Digitalisierung der Prozesse innerhalb der Wertschöpfungskette
Das Erlebnis der Kunden macht den Unterschied: Customer Experience als Schlüssel zum Erfolg in der Zukunft
Aktuelle Blog Posts
Eine Auswahl der aktuellen Blogposts zu Trend-Themen
Wie man von Prozessautomatisierung profitiert!
Schon seit Monaten hatte ich vor einen immer wiederkehrenden Prozess zu automatisieren. Jede Woche habe ich mich über die gleichen wiederkehrenden Schritte geärgert. Folgendes galt es zu […]
Video: 5 Voraussetzungen für den optimalen KI Einsatz
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
small Machine Learning ist der nächste große Sprung in Richtung KI
Der Boom in der robotic process automation (RPA) in den letzten Jahren hat ziemlich deutlich gemacht, dass Geschäftsprozesse in nahezu jeder Branche eine endlose Anzahl von Engpässen […]
Der Touring Test
1950 schlug Alan Turing vor, eine Maschine dann als intelligent zu bezeichnen, wenn sie in der Lage sei, ein Verhalten zu zeigen, dass ich nicht zum Verhalten […]
Träumen wir nicht alle manchmal davon dass sich unsere E-Mails automatisiert bearbeiten?
E-Mail Bearbeitung nimmt viel Zeit in Anspruch. Selbst wenn jede E-Mail einzelnen nur wenige Minuten in der Bearbeitung benötigt – so ist in der Gesamtheit der Bearbeitung doch ein enormer Zeitaufwand vonnöten.
5 Voraussetzungen für den optimalen KI Einsatz
Daten sind das A und O bei jedem Einsatz von künstlicher Intelligenz – nicht überraschend ist, auch bei menschlicher Intelligenz. Nur wenn wir ähnliche Datenstrukturen oder sogar […]
KI-Systeme: Vor welche Herausforderungen stellen sie uns?
In allen Branchen wird die KI Veränderungen mit sich ziehen, doch der Mensch muss auch ihre Grenzen kennen. Das Lernen auf der Grundlage von Daten ist die […]
Zusammenarbeit zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz
Der Mensch soll durch KI nicht ersetzt werden. Sie erweitert die menschlichen Fähigkeiten und verhilft einem zu besseren Ergebnissen. Da KI-Algorithmen anders als Menschen lernen, ermöglichen Sie […]
Künstliche Intelligenz – effizient in der Praxis
In jeder Branche besteht ein riesengroßer Bedarf an Fähigkeiten der KI – vor allem bei Systemen, bei denen medizinische Forschungsarbeiten, Risikohinweise, Patentsuchen, Rechtsauskünfte und die Beantwortung von Fragen zum Einsatz kommen können
Künstliche Intelligenz – was bedeutet der Begriff und was muss man darüber wissen?
Künstliche Intelligenz, kurz KI, versetzt Maschinen in folgende Lage: Sie lernen aus Erfahrung, stellen sich auf neu eingehende Informationen ein und bewältigen Aufgaben, die menschenartiges Denkvermögen erfordern. Die meisten Beispiele für KI (selbstfahrende Autos, Schach spielende Computer etc.) basieren vor allem auf natürlicher Sprachverarbeitung und Deep Learning. Mithilfe von derartigen Technologien können Computer für spezielle Aufgaben trainiert werden
Künstliche Intelligenz als Gamechanger für das CRM
CRM Systeme werden bereits von etlichen Unternehmen verwendet um Kundenanfragen optimal zu bearbeiten. Nur wer die richtigen Kunden zum passenden Zeitpunkt anspricht kann einen Lead erfolgreich zu […]
Ein hauch von Hollywood (und künstlicher Intelligenz)
Automatisierungsschub durch künstliche Intelligenz. Hollywood hat es vorgemacht – die Realität zieht nach.
Künstliche Intelligenz und ihr Ursprung
Seit Jahrzehnten ist die Menschheit auf der Suche nach künstlicher Intelligenz. Wir wollen nicht mehr nur noch Algorithmen definieren, die für uns standardisierte Aufgaben bearbeiten. Stattdessen möchten […]
Wie Uploadfilter das Internet verändern werden
Das Internet lebt von “user generated Content” – ohne diesen Content, müssten Personen damit beauftragt werden Inhalte gegen Geld zu erstellen. Überlegen wir kurz, wie Wikipedia.com entstanden […]
Wie man den Digitalen Wandel selbst gestalten kann
Lange hatten es Unternehmen leicht: sie haben Produkte erstellt, Werbung gemacht und wenn die Produkte gut waren wurden diese auch gekauft.Wenn ein Kunde von einem Unternehmen verärgert […]
Startup – Innocado
Mit dem Spruch “Unlock the Innovation Potential of Your Organisation” wirbt eines der spannende Startups der Venture Villa. Innocado befasst sich mit der Ideenumsetzung von interdisziplinären Teams […]
Das ToDo Listen Phänomen – warum User von ihnen genutzte Produkte (unbewusst) sabotieren
Warum sollte man die von einem selbst genutzten Produkte sabotieren und wie geht so etwas? Diese Frage möchte ich euch gerne anhand einer kurzen Geschichte einer ToDo […]
Wir wollen agil sein! (schätzen unsere UserStories aber nicht selbst)
Was sich nach einem Witz anhört ist leider allzu oft Realität. Auch in einigen agilen Scrum Projekten in denen ich als Entwickler selbst unterwegs war gab es […]
Planning Poker!
Aufwandsschätzung in spielerischer Form. Eine interessante Variante um gemeinsam die benötigte Zeit für Softwareentwicklungsdauer zu schätzen. Das Ziel ist es realistische Schätzungen die vom gesamten Team getragen […]
Story Points – eine kurze Einführung
Eine verbreitete Maßnahme um Userstories einen Wert zuzuweisen ist die der Storypoints. Hierbei kann ein Punkt einer Referenz Story entsprechen und die weiteren Aufwände einem Vielfachen der […]
Scrum – was ist eigentlich ein Epic?
Unter einem Epic versteht man auf einer hohen Abstraktionsebene zusammengefasste User Stories. Die Beschreibung erfolgt ebenfalls in Umgangssprache. Ansatz Der Begriff “Epic” wird vor allem bei agilen […]
Großputz für euer Projekt – endlich Agil in 2021!
Mehr Energie und weniger unsinnige Meetings dank Scrum! Nur Projekte zu Ende bringen war früher. Damit wir uns in unserem Team wohlfühlen und gesunde Leistung liefern können, […]
Was wir von Startups lernen können
In Deutschland werden viele Startups mit den Worten “das klappt ja eh nicht” belächelt. Diese Einstellung kann sich bewahrheiten, aber wenn die Gründerinnen und Gründer ihr Startup […]
Die Nachteile von Scrum
Es gibt eigentlich keine Vorgehensweise oder Entwicklungsmethode die keine Nachteile mit sich bringt. So ist es auch bei Scrum. Entscheidungen haben ihre Tücken Die Entwicklung ist in […]
Scrum – User Experience verbessern
User Experience ist ein sehr bekanntes Buzzword. Auch in der agilen Softwareentwicklung geht es um den Benutzer, den User und seine Erfahrungen bei der Nutzung der Software. […]
Scrum – Definition of Done
Eine der schwersten Definitionen im Scrum überhaupt. Wann ist etwas fertig? Definition of Done: Simpel und doch komplex. DieDefinition of Done (DoD) ist ein sehr wichtiges agiles Werkzeug. […]
Scrum Rolle – Entwicklungsteam
Das DevTeam ist die zentrale Arbeitende Komponente in einem agilen Team. Es umfasst laut scrom.org 3 bis 9 Personen. Die letztliche Umsetzung der definierten User Stories muss […]
Scrum eine Übersicht
Eine Übersicht der wichtigsten Elemente, Teammitglieder und Meetings ist in folgender Abbildung schematisch dargestellt. Ich möchte einen Einblick in die Einfachheit von Scrum und dessen Einsatz vermitteln. […]
Scrum – Definition of Ready
Auch in der Scrum Welt gibt es einige Definitionen festzulegen und zu beschreiben. Die Definition Of Ready kurz DoR genannt, ermöglicht es dem gesamten Team festzustellen ob […]
Scrum Rolle – Product Owner
Wenn Software entwickelt wird, ob für Kunden oder intern gibt es immer einen Auftraggeber. Dieser vertritt die Anforderungen, beschafft die nötigen finanziellen Mittel und hat die Vision […]
Startups in Hannover
https://www.youtube.com/watch?v=moz4aRFJfYE Startups in Hannover und bei IT-P
Agiler Kickoff Workshop – Motivation von Beginn an
Jedes Projekt sollte einen passenden Start haben – so auch agile Projekte nach Scrum! Wenn wir Projekte einfach starten ohne Ziel und echten Startschuss kann dadurch die […]
Scrum – User Story
Eine kurze Einführung Die Definition laut Wikipedia Eine User Story („Anwendererzählung“) ist eine in Alltagssprache formulierte Software-Anforderung. Sie ist bewusst kurz gehalten und umfasst in der Regel nicht mehr […]
Agil und doch gescheitert
Warum agile Projekte scheitern – oder auch nicht Jedes Softwareentwicklungsprojekt hat die Chance erfolgreich zu sein – ebenso aber auch zu scheitern. Prozentual lassen sich hier, je […]
Scrum Meetings – welche gibt es?
Workshops zur Definition der Userstories In den Workshops werden gemeinsam mit dem Product Owner, Scrummaster und Development Team die Userstories diskutiert. Welche umsetzbar sind, welche Informationen fehlen […]
Aufbau von agilen Meetings
Es ist nichts schöner als bei einem Meeting Kaffee zu trinken und Kekse zu essen. Aber sind wir ehrlich, solche Meetings dienen nur der Beschäftigung. In der […]
Entwicklung von agilen Teams
Phasen in der Teamentwicklung Nicht jedes Team arbeitet von Beginn an super performant. Das liegt zum einen daran dass Entwickler auch nur Menschen sind und zum anderen […]
Scrum Rolle – Scrummaster
Der Scrummaster – eine viel zitierte und ebenso wichtige Person in einem agilen Team. Er kann als “gute Seele” des agilen Teams gesehen werden. Der Scrummaster ist […]
Startups @IT-P
Am 22.11.18 haben wir 4 Startups aus dem Tech Bereich die Vernetzung mit traditionellen Unternehmen in und um Hannover ermöglicht. Als Startups waren dabei : […]
der schnellste Webserver der Welt
Mit wenigen Schritten könnt ihr euren eigenen NodeJS Testserver erstellen und Daten an der Oberfläche anzeigen. Unser Ziel: Node installieren Node verwenden Server selbst programmieren HTML und […]
5 Dinge mit denen man agile Projekte zum Scheitern bringt
5 einfache Schritte mit denen ein agiles Projekt auf jeden Fall fehl schlägt Bei agilen Projekten kommt es immer darauf an… ob das Team auch wirklich agil […]
Sponsoring Event: Arminia Spartans
Gemeinsames American Football Spiel bei schönem Wetter
Agile Softwareentwicklung – das Setup
Agile Softwareentwicklung ist zur Regel geworden. Viele Projekte werden mittlerweile agil initiiert anstatt im klassischen Wasserfall Modell zu entwickeln. Welche Herausforderungen das mit sich bringt und welche […]