Blog

Wie man den Digitalen Wandel selbst gestalten kann

Lange hatten es Unternehmen leicht: sie haben Produkte erstellt, Werbung gemacht und wenn die Produkte gut waren wurden diese auch gekauft.Wenn ein Kunde von einem Unternehmen verärgert wurde, hat er einfach dort nicht mehr gekauft. Im schlimmsten Fall hat er es auch seinen Nachbarn und Freunden erzählt. Im Zeitalter von Social Media spricht sich ein...

Mit dem Spruch “Unlock the Innovation Potential of Your Organisation” wirbt eines der spannende Startups der Venture Villa. Innocado befasst sich mit der Ideenumsetzung von interdisziplinären Teams in Unternehmen. Mitarbeiter können auf der Plattform Ideen und Vorschläge anonym einreichen – wenn andere Kollegen diese Idee interessant finden und sie umsetzen wollen kommt es zu einem...

Wir wollen agil sein! (schätzen unsere UserStories aber nicht selbst)

Was sich nach einem Witz anhört ist leider allzu oft Realität. Auch in einigen agilen Scrum Projekten in denen ich als Entwickler selbst unterwegs war gab es solche Situationen. Kann man so machen, ist dann halt doof. Wenn das Business (also die fachlichen Anforderer) die Aufwände der Userstories schätzen und keiner aus dem Entwicklungsteam bei...

Story Points – eine kurze Einführung

Eine verbreitete Maßnahme um Userstories einen Wert zuzuweisen ist die der Storypoints. Hierbei kann ein Punkt einer Referenz Story entsprechen und die weiteren Aufwände einem Vielfachen der Aufwände der Referenzstory. Im Mittelpunkt steht auch hier der Nutzen für die User. Mit Hilfe der Story Points wird die Größe einer User Story beschrieben. Das Wort Größe...

Scrum – was ist eigentlich ein Epic?

Unter einem Epic versteht man auf einer hohen Abstraktionsebene zusammengefasste User Stories. Die Beschreibung erfolgt ebenfalls in Umgangssprache. Ansatz Der Begriff “Epic” wird vor allem bei agilen Softwareentwicklungsprojekten eingesetzt. Epics dienen der Beschreibung von übergeordneten Anforderungen – quasi dem Gesamtbild der zu implementierenden Software. Der Autor der Epics zeigt so, was seine Vision des Produkts...

Was wir von Startups lernen können

In Deutschland werden viele Startups mit den Worten “das klappt ja eh nicht” belächelt. Diese Einstellung kann sich bewahrheiten, aber wenn die Gründerinnen und Gründer ihr Startup nicht eröffnet hätten, könnte niemand sagen ob es geklappt hätte oder nicht. Der Vorteil und Nachteil von Startups zugleich ist, sie haben genau eine Chance für den Erfolg....