Prozesse zu automatisieren ist dank der diversen Lösungen, die vornehmlich in der Cloud beheimatet sind erschwinglich geworden. Was ist jedoch mit Applikationen und Software Strukturen die keinen Zugang zum Internet haben dürfen? Können diese ebenfalls für die Automatisierung genutzt werden? Mit Prozessautomatisierung ohne Cloud befassen wir uns in diesem Blogbeitrag.
Gründe gegen die Nutzung von Cloud-Lösungen
Die Nutzung von Cloud-Lösungen ist in vielen Unternehmen mittlerweile Standard. Doch es gibt auch Gründe, die gegen die Nutzung von Cloud-Lösungen sprechen. Im Folgenden werden einige wichtige Punkte genannt.
Datenschutz und Sicherheitsbedenken sind ein zentraler Punkt bei der Entscheidung gegen die Nutzung von Cloud-Lösungen. Daten werden dabei auf externen Servern gespeichert und können somit in die Hände Dritter geraten. Besonders kritisch sind dabei Daten von Kunden oder Geschäftspartnern. Auch das Risiko von Cyberangriffen auf Cloud-Systeme ist erhöht.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Abhängigkeit von Drittanbietern. Unternehmen, die Cloud-Lösungen nutzen, sind auf die Verfügbarkeit und den Service des Cloud-Anbieters angewiesen. Fällt die Cloud-Lösung aus, kann dies zu erheblichen Problemen und Ausfällen im Unternehmen führen.
Neben diesen Aspekten spielt auch der Kostenfaktor eine Rolle. Cloud-Lösungen können für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) teuer sein und sich langfristig zu einem hohen Kostenfaktor entwickeln. Je nachdem, welche Services genutzt werden, können sich die Kosten schnell summieren.
All diese Gründe können dazu führen, dass Unternehmen sich gegen die Nutzung von Cloud-Lösungen entscheiden. In solchen Fällen können Alternativen zur Prozessautomatisierung ohne Cloud sinnvoll sein, um dennoch von den Vorteilen der Prozessautomatisierung zu profitieren.
Einen Überblick über Lösungen für Cloud und OnPremise Automatisierung gibt es unter: Eine Übersicht über Prozess Automatisierungs-Lösungen
Alternativen zur Prozessautomatisierung ohne Cloud
Es gibt verschiedene Alternativen zur Prozessautomatisierung ohne Cloud-Lösungen. Im Folgenden werden einige wichtige Optionen vorgestellt.
Eine Möglichkeit ist der Einsatz von On-Premise-Lösungen. Dabei werden Software-Lösungen direkt auf dem eigenen Server im Unternehmen installiert und betrieben. Die Daten bleiben dabei im eigenen Netzwerk und unter der Kontrolle des Unternehmens. On-Premise-Lösungen sind besonders für Unternehmen geeignet, die sensible Daten verarbeiten oder besonderen Datenschutzanforderungen unterliegen. Allerdings müssen Unternehmen dafür auch eigene IT-Kapazitäten bereitstellen und sich um Wartung und Pflege der Systeme kümmern.
Eine weitere Option ist der Einsatz von Open-Source-Software. Hierbei handelt es sich um Software, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wird und somit frei zugänglich und veränderbar ist. Open-Source-Software bietet den Vorteil, dass sie in der Regel kostenfrei ist und auch individualisiert werden kann. Allerdings benötigen Unternehmen dafür spezielle Fachkenntnisse und Ressourcen, um die Software zu implementieren und anzupassen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Automatisierung von Prozessen durch Skripte und Tools. Hierbei werden einzelne Schritte oder Prozesse automatisiert, indem sie durch Skripte oder spezielle Tools ausgeführt werden. Diese Option ist besonders für kleinere Unternehmen oder spezifische Anwendungsfälle geeignet. Allerdings kann sie auch mit einem höheren Aufwand verbunden sein, da die Skripte und Tools individuell angepasst werden müssen.
Zuletzt können Unternehmen auch auf den Einsatz von lokalen Servern setzen. Dabei werden Server innerhalb des eigenen Netzwerks betrieben, um die benötigten Dienste und Anwendungen bereitzustellen. Die Daten bleiben dabei im Unternehmen und unter der Kontrolle des Unternehmens. Allerdings müssen Unternehmen auch hierfür eigene IT-Kapazitäten bereitstellen und sich um Wartung und Pflege der Systeme kümmern.
Insgesamt gibt es verschiedene Alternativen zur Prozessautomatisierung ohne Cloud-Lösungen, die je nach Unternehmensbedürfnissen sinnvoll sein können. Es gilt dabei abzuwägen, welche Option am besten zu den Anforderungen des eigenen Unternehmens passt.
Name | Link | Stichpunkte |
---|---|---|
Microsoft Power Automate | https://powerautomate.microsoft.com/ | – Einfache Integration in Microsoft-Umgebungen – Vielfältige Automatisierungsmöglichkeiten – Integration von Drittanbieter-Tools möglich |
UiPath | https://www.uipath.com/ | – Umfangreiche Möglichkeiten zur Prozessautomatisierung – Große Community und Unterstützung – Leicht bedienbare Oberfläche |
Apache Airflow | https://airflow.apache.org/ | – Skalierbarkeit durch horizontales Skalieren – Unterstützung einer Vielzahl von Datenquellen – Einfache Konfiguration und Nutzung |
Bizagi | https://www.bizagi.com/ | – Drag-and-Drop-Interface zur Erstellung von Workflows – Automatisierung von Entscheidungsprozessen möglich – Umfangreiche Integrationsmöglichkeiten |
Pega Platform | https://www.pega.com/platform | – Low-Code-Plattform zur schnellen Entwicklung von Anwendungen – Integration von AI- und ML-Funktionen möglich – Einsatz in unterschiedlichen Branchen möglich |
Diese On-Premise-Lösungen bieten Unternehmen die Möglichkeit, Prozesse zu automatisieren und dabei die Kontrolle über die Daten zu behalten. Je nach Bedarf und Anforderungen können Unternehmen eine passende Lösung wählen, um Prozessautomatisierung ohne Cloud zu realisieren.
Vor- und Nachteile der Alternativen
Die Alternativen zur Prozessautomatisierung ohne Cloud-Lösungen bieten Unternehmen verschiedene Vor- und Nachteile. Im Folgenden werden einige wichtige Punkte genannt.
Kosten: On-Premise-Lösungen und lokale Server können mit hohen Anschaffungskosten verbunden sein, während Open-Source-Software in der Regel kostenlos ist. Allerdings müssen auch Wartung und Pflege der Systeme bedacht werden, was wiederum mit Kosten verbunden sein kann.
Sicherheit: On-Premise-Lösungen und lokale Server bieten ein höheres Maß an Sicherheit, da die Daten im eigenen Netzwerk bleiben und unter der Kontrolle des Unternehmens sind. Open-Source-Software und Skripte und Tools hingegen können Sicherheitsrisiken bergen, wenn sie nicht ordnungsgemäß konfiguriert und gewartet werden.
Skalierbarkeit: Cloud-Lösungen bieten eine hohe Skalierbarkeit, da Ressourcen bei Bedarf schnell und einfach hinzugefügt oder entfernt werden können. On-Premise-Lösungen und lokale Server hingegen haben begrenzte Ressourcen und müssen gegebenenfalls aufgerüstet werden, um mit wachsenden Anforderungen Schritt zu halten.
Wartung und Pflege: On-Premise-Lösungen und lokale Server erfordern regelmäßige Wartung und Pflege, um eine reibungslose Funktionsweise sicherzustellen. Bei Open-Source-Software und Skripten und Tools hingegen ist das Unternehmen selbst für die Wartung und Pflege verantwortlich.
Je nach Unternehmensbedürfnissen und Anforderungen können die verschiedenen Alternativen unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten. Es gilt daher abzuwägen, welche Option am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt und welche Ressourcen zur Verfügung stehen. In jedem Fall sollten Unternehmen bei der Wahl einer Lösung die potenziellen Vor- und Nachteile berücksichtigen und sorgfältig abwägen.
Praxisbeispiele
Im Folgenden werden zwei Praxisbeispiele vorgestellt, bei denen Unternehmen erfolgreich auf Alternativen zur Prozessautomatisierung ohne Cloud-Lösungen gesetzt haben.
Beispiel 1: Prozessautomatisierung mit On-Premise-Lösungen
Ein mittelständisches Unternehmen, das sensible Daten verarbeitet, hat sich gegen die Nutzung von Cloud-Lösungen entschieden und setzt stattdessen auf On-Premise-Lösungen zur Prozessautomatisierung. Dabei wurden verschiedene Software-Lösungen direkt auf dem eigenen Server im Unternehmen installiert und betrieben. Durch die direkte Kontrolle über die Daten und die Verarbeitung konnte das Unternehmen sicherstellen, dass alle Anforderungen an den Datenschutz erfüllt wurden. Gleichzeitig konnte das Unternehmen die Prozessautomatisierung effizienter gestalten und Zeit sparen.
Beispiel 2: Automatisierung durch Skripte und Tools
Ein kleines Start-up-Unternehmen setzt auf die Automatisierung von Prozessen durch Skripte und Tools. Dabei wurden einzelne Schritte oder Prozesse automatisiert, indem sie durch Skripte oder spezielle Tools ausgeführt wurden. Durch die Automatisierung konnte das Unternehmen Zeit sparen und Ressourcen effizienter einsetzen. Allerdings erforderte die Umsetzung der Automatisierung einiges an Aufwand und die Skripte und Tools mussten individuell angepasst werden.
Diese beiden Praxisbeispiele zeigen, dass Unternehmen durch den Einsatz von Alternativen zur Prozessautomatisierung ohne Cloud-Lösungen erfolgreich sein können. Je nach Unternehmensbedürfnissen und Anforderungen können unterschiedliche Lösungen sinnvoll sein. Es gilt daher, die jeweiligen Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen und die Lösung zu wählen, die am besten zu den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens passt.