Blog

Künstliche Intelligenz und ihr Ursprung

Seit Jahrzehnten ist die Menschheit auf der Suche nach künstlicher Intelligenz. Wir wollen nicht mehr nur noch Algorithmen definieren, die für uns standardisierte Aufgaben bearbeiten. Stattdessen möchten wir anspruchsvolle, komplexe und auch unbekannte Aufgaben von eben dieser Intelligenz lösen lassen. Wie die Analyse und Klassifizierung von Fotos nach Inhalten. Was für einen Menschen ab dem...

Agile Fragen

Bevor ihr agil durchstartet, sollten ihr euch einige Fragen beantworten. Wenn idealerweise schon ein gesamtes Team dass später auch das Entwicklungsteam ist dabei ist, umso besser! Die Frage aller Fragen“Wollen wir wirklich Agil Software Entwickeln?”Nur wenn sich das Team sicher ist es zumindest ausprobieren zu wollen, sollten auch die nachfolgenden Setup Vorschläge umgesetzt werden. Identifikation...

Wie Uploadfilter das Internet verändern werden

Das Internet lebt von “user generated Content” – ohne diesen Content, müssten Personen damit beauftragt werden Inhalte gegen Geld zu erstellen. Überlegen wir kurz, wie Wikipedia.com entstanden ist. Jimmy Wales gründete 2001 Wikipedia mit dem Ziel “eine frei lizenzierte und hochwertige Enzyklopädie zu schaffen und damit lexikalisches Wissen zu verbreiten”. Natürlich sind nicht alle Artikel...

Wie man den Digitalen Wandel selbst gestalten kann

Lange hatten es Unternehmen leicht: sie haben Produkte erstellt, Werbung gemacht und wenn die Produkte gut waren wurden diese auch gekauft.Wenn ein Kunde von einem Unternehmen verärgert wurde, hat er einfach dort nicht mehr gekauft. Im schlimmsten Fall hat er es auch seinen Nachbarn und Freunden erzählt. Im Zeitalter von Social Media spricht sich ein...

Mit dem Spruch “Unlock the Innovation Potential of Your Organisation” wirbt eines der spannende Startups der Venture Villa. Innocado befasst sich mit der Ideenumsetzung von interdisziplinären Teams in Unternehmen. Mitarbeiter können auf der Plattform Ideen und Vorschläge anonym einreichen – wenn andere Kollegen diese Idee interessant finden und sie umsetzen wollen kommt es zu einem...

Wir wollen agil sein! (schätzen unsere UserStories aber nicht selbst)

Was sich nach einem Witz anhört ist leider allzu oft Realität. Auch in einigen agilen Scrum Projekten in denen ich als Entwickler selbst unterwegs war gab es solche Situationen. Kann man so machen, ist dann halt doof. Wenn das Business (also die fachlichen Anforderer) die Aufwände der Userstories schätzen und keiner aus dem Entwicklungsteam bei...

Story Points – eine kurze Einführung

Eine verbreitete Maßnahme um Userstories einen Wert zuzuweisen ist die der Storypoints. Hierbei kann ein Punkt einer Referenz Story entsprechen und die weiteren Aufwände einem Vielfachen der Aufwände der Referenzstory. Im Mittelpunkt steht auch hier der Nutzen für die User. Mit Hilfe der Story Points wird die Größe einer User Story beschrieben. Das Wort Größe...