Das Startup Propexso verarbeitet für Versicherungen Daten und makelt zwischen Versicherern und Rückversicherungen.
Was haben wir gemacht?
Wir – das sind ich und die KollegInnen von www.it-p.de – haben für unseren Kunden propexso eine neue Software entwickelt.
Die neue Software ist eine Web-Anwendung im Versicherungswesen. Sie wird als Mandantenfähige Anwendung für verschiedene Mandanten des Kunden Propexso angelegt. Kern der Anwendung ist eine vorbereitende Angebotserstellung und Bearbeitung für Betriebsunterbrechungsversicherungen für Bauleistungen (Bau-BU). Kern der Angebotserstellung ist die Prämienberechnung nach Vorgaben des Rückversicherers Hannover Rück.
Propexso stellt seinen Mandanten die Plattform zur Verfügung. Erster Mandant ist die VHV und dazu gehörende Maklerbüros, die für eine Hannoveraner Versicherung die Bau-BU makeln. Bestandteil der Anwendung ist pro Mandant eine Benutzerverwaltung und die Angebotsverwaltung.
Was macht die Software von Propexso?
Durch die Plattform ist es für Unternehmen jetzt einfacher als je zuvor, Versicherungsanbieter zu finden und Angebote abzuschließen. Alle relevanten Informationen können innerhalb kürzester Zeit abgerufen werden, was dem Kunden viel Zeit spart.
Die Software von Popexso bietet außerdem einen besseren Überblick über alle Details jeder Transaktion – vom Vertragsabschluss bis hin zur Prüfung der Forderungserfassung -, um so eine reibungslose Abwicklung des Geschäftsablaufs zu gewährleisten. Die Lösung funktioniert auch mobil, sodass Datenzugriff und -verarbeitung ortsunabhängig stattfindet.
Mit diesem revolutionären Ansatz konnte Popexso die Maklerdienste zwischen Versicherern und Rückversicherern weiter vereinfachen und rationalisieren. Jetzt haben Unternehmen mehr Flexibilität bei der Suche nach passenden Partnern sowie beim Ausverhandeln attraktiver Deals und Preise für betroffene Parteien.Popexso revolutioniert die Maklertätigkeit zwischen Versicherungen und Rückversicherungen mit seiner innovativen neuen Technologie. Die Automatisierung dieses Prozesses ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Kundenbedürfnisse und Markttrends zu reagieren.