Ein kurzer Beitrag, wie sich neue ToDo Listen im etablierten Markt verhalten
Ein kurzer Beitrag, wie sich neue ToDo Listen im etablierten Markt verhalten
Was sich nach einem Witz anhört ist leider allzu oft Realität. Auch in einigen agilen Scrum Projekten in denen ich als Entwickler selbst unterwegs war gab es solche Situationen. Kann man so machen, ist dann halt doof. Wenn das Business (also die fachlichen Anforderer) die Aufwände der Userstories schätzen und keiner aus dem Entwicklungsteam bei...
Aufwandsschätzung in spielerischer Form. Eine interessante Variante um gemeinsam die benötigte Zeit für Softwareentwicklungsdauer zu schätzen.
Eine verbreitete Maßnahme um Userstories einen Wert zuzuweisen ist die der Storypoints. Hierbei kann ein Punkt einer Referenz Story entsprechen und die weiteren Aufwände einem Vielfachen der Aufwände der Referenzstory. Im Mittelpunkt steht auch hier der Nutzen für die User. Mit Hilfe der Story Points wird die Größe einer User Story beschrieben. Das Wort Größe...
Unter einem Epic versteht man auf einer hohen Abstraktionsebene zusammengefasste User Stories. Die Beschreibung erfolgt ebenfalls in Umgangssprache. Ansatz Der Begriff “Epic” wird vor allem bei agilen Softwareentwicklungsprojekten eingesetzt. Epics dienen der Beschreibung von übergeordneten Anforderungen – quasi dem Gesamtbild der zu implementierenden Software. Der Autor der Epics zeigt so, was seine Vision des Produkts...
Mehr Energie und weniger unsinnige Meetings dank Scrum! Nur Projekte zu Ende bringen war früher. Damit wir uns in unserem Team wohlfühlen und gesunde Leistung liefern können, brauchen wir neben Spaß auch eine gute Struktur in Projekten. Das Balance-Konzept – Agile Projekte beruhen auf drei Säulen. Säule 1: Der Mensch! WAS BRAUCHT EIN PROJEKT UM...